Meine großen Leidenschaften sind Computer Science und Fußball. Das Kunstwort ByteGoal – entstanden bei einem gemütlichen Fußballabend mit einem Stauder auf der heimischen Couch – vereint beide Welten. Digitale Lösungen und schweißtreibender Rasensport passen besser zusammen, als man im ersten Moment annimmt. Da beide Themen – mal jedes für sich, mal in kreativer Kombination – vom morgendlichen Anpfiff, bis abends beim Abpfiff meinen Alltagskosmos beherrschen, habe ich ByteGoal ins Leben gerufen. Auf diesem Kanal werde ich meine Theorien, Ideen und Projekte mit euch teilen.

Wichtig ist: Nicht jeder Beitrag auf ByteGoal muss sich gleichzeitig um beide Themen drehen. Mal gibt es Artikel, die nur von Informatik handeln; manchmal lasse ich die Computerwissenschaft in der Kabine und poste über Fußball. Aber am liebsten ist es mir natürlich, wenn ich beides miteinander verbinden kann.

Alles über ByteGoal erfahrt ihr in diesem Blog sowie in meinem YouTube-Kanal.

Wer steht bei ByteGoal auf dem digitalen Rasen?

Ich bin Christopher, 1986 in Essen geboren und im wunderschönen Ruhrgebiet aufgewachsen.

Als ich ein kleiner Junge war, hat mein Vater mich für Informatik und Fußball begeistert. Und der Kreis schließt sich mit ByteGoal, sind im Namen meines Blogs die beiden Initialen meines Lebenstrainers enthalten (tatsächlich Zufall!). Danke für alles Papa!

Fußballfan wurde ich 1994 im Alter von acht Jahren, als mein Vater mich ins ehemalige Georg-Melches-Stadion an der legendären Hafenstraße mitnahm. 2. Bundesliga live erleben! Diese Atmosphäre liebe ich bis heute: Wenn erwachsene Männer, die Aufstellung mitgrölen, hoffen, jubeln, feiern und die Tribüne beben lassen. Doch meine Prämierenpartie war vom Gegenteil geprägt: Rot-Weiss Essen musste sich mit 0:2 gegen Hannover 96 geschlagen geben. RWE verlor nicht nur das Spiel, sondern auch die Lizenz – die Vereinsführung hatte manipulierte Unterlagen im Lizensierungsverfahren vor der Saison eingereicht – und stieg an diesem letzten Spieltag der Saison 1993/94 in die Regionalliga West/Südwest (damals die dritthöchste Spielklasse im deutschen Fußball) ab. Für meinen Verein blieb es in den darauffolgenden Jahren und Jahrzehnten eine Historie mit vielen Höhen und Tiefen. Als Dauerkarteninhaber stehe ich bei Hitze wie auch bei Regenwetter auf der West-Tribüne in heutigen Stadion Essen und feuere meine Mannschaft an. 

Mit weniger Tragik war mein Einstieg in die Informatik verbunden. Da mein Vater Softwareentwickler ist, hatten wir schon Anfang der 90er einen Computer zuhause. Wenn mein Vater zuhause war, hat mein zehnjähriges Ich viel Zeit neben ihm verbracht, gestaunt und gelernt. Dadurch konnte ich unbezahlbare technische Erfahrung sammeln. Ich erinnere mich noch wie ich mich jedes Mal freute, wenn mein Vater neue Hardware von der Arbeit mitbrachte und mir das alte Modell zum Basteln und Ausprobieren schenkte. Neben den Stadionbesuchen habe ich meinen Vater häufig auf kleine Computermessen begleitet – Computer-Shops waren damals sehr selten (nur Vobis gab es an jeder Ecke). Auf diesen Messen durfte ich mir das ein oder andere Spiel auf 3,5“–Diskette aussuchen und anschließend selber installieren.

Natürlich musste ich in jungen Jahren auch am Rechner Lehrgeld zahlen: Durch die Trial-and-Error-Methode habe ich das ein oder andere mal Windows 3.11 oder MS DOS zerschossen und den Computer lahm gelegt. Damit ich die Systeme selbständig wiederherstellen konnte, zeigte mein Vater mir, wie man die Betriebssysteme via Disketten neu aufsetzt.

Das war die Geburtsstunde für mein Computer-Interesse. Neben Netzwerkpartys und nachbarschaftlicher Hilfe bei deren PC-Problemen, habe ich mich autodidaktisch weitergebildet. Diese Erfahrungen haben mir sehr schnell klargemacht, dass ich beruflich den Weg des Informatikers einschlagen möchte. Zum Profifußballer hätte es wahrscheinlich nicht gereicht. Wenn ihr mehr über meinen Werdegang erfahren wollt, findet ihr weiter unten meinen Lebenslauf.

Christopher Grimm

Digital Age Goalgetter!

Erfahrungen

OKTOBER 2019 – HEUTE

SERVICE DELIVERY MANAGER

  • Entwickeln von neuen Lösungen/Services
  • Übernahme/Transistion von neuen Lösungen/Services
  • Eskalationsansprechpartner
  • Teamkoordination
JANUAR 2017 – OKTOBER 2019

TEAMKOORDINATOR – REMOTE SERVICE CENTER DE

  • Aufbau und Etablierung eines zentralen Remote Service Centers am Standort Essen
  • Koordination und Abstimmung von Prozessen
  • Standardisierung von Abläufen
  • Einfügen in bestehende Prozesse
MÄRZ 2013 – JANUAR 2017

SERVICESPEZIALIST

  • Aufbau einer Managed Service Organisation (Tools/Prozesse/Portfolio/Reporting)
  • Administration des zentralen Ticketsystems
  • Design von Workflows
  • Schulung von Mitarbeitern zum Thema Managed Services
AUGUST 2004 – JULI 2014

WEBDESIGNER / GRAFIKDESIGNER

  • Entwicklung der Webseitenstruktur
  • Erstellung von Grafiken
  • Redaktionelle Tätigkeiten
MÄRZ 2012 – APRIL 2013

CONFIGURATION MANAGER

  • Bereitstellen von Informationen für das IT Service Management über Infrastruktur und Services
  • Abbilden der IT-Infrastruktur und die Verknüpfungen der darin enthaltenen Komponenten sowie der IT-Services in einem logischen Modell
  • Dokumentation von Änderungen und regelmäßiges überprüfen der Aktualität von Informationen
  • Automatisierten des Aktualisierungsprozesses der CMDB
MAI 2009 – MÄRZ 2012

INCIDENT MANAGER – MANAGED SERVICES FÜR NATIONALE UND INTERNATIONALE KUNDEN

  • Technische Betreuung von Netzwerkkomponenten, Serversystemen und Applikationen in der IT- und VOIP Umgebung
  • Zusammenarbeit mit der Entwicklung im internationalen Umfeld
  • Servicemanagement nach ITIL V3
  • Single Point of Contact für Großkunden
  • Unterstützung bei der Ausarbeitung neuer und geänderter Prozesse
  • SLA-Tracking
  • Implementierung eigener Tools / Skripte zur Ergänzung interner Prozesse
  • Planung und Einrichtung von regelmäßigen Wartungen zur Störungsprävention
  • Erstellung von Handlungsanweisungen und Dokumentationen

ausbildung

2002 – SEPTEMBER 2004

GFN College GmbH

Essen Berufkollegs für Informatik

SEPTEMBER 2004 - 2006

Heinz-Nixdorf-Berufskolleg

Berufskolleg für Elektrotechnik, Informations- und Telekommunikationstechnik der Stadt Essen

Staatlich geprüfter Informationstechnischer Assistent

DEZEMBER 2005 - MAI 2008

Ameris Systeme GmbH

DEZEMBER 2005 - MAI 2008

Siemens Enterprise Communications GmbH & Co KG
Siemens Professional Education 

Fachinformatiker – Systemintegration

Schulbildungbildung

1992 – 1996

Josefschule

Grundschule

1996 – 2002

Helene-Lange Realschule

Fachoberschulreife

2002 – SEPTEMBER 2004

GFN College GmbH Berufskollegs für Informatik

SEPTEMBER 2004 - 2006

Heinz-Nixdorf-Berufskolleg (Berufskolleg für Elektrotechnik, Informations- und Telekommunikationstechnik der Stadt Essen)

Fachhochschulreife

Kompetenzen

Zeitmanagement 90%
Zukunftsfokusiert 100%
Belastbarkeit 100%
Informationstechnologie 90%
Führung 95%
Ziel orientiert 100%
Kreativität 95%

Sprachen

Deutsch 100%
Englisch 90%

Kontakt